Franz Kleinbölting hat drei Bilder von Kapellen in Villingen gemacht. Zugegeben, es war schwierig, doch viele wußten die Lösung. Und sogar unser säkularisierter Schwenninger hat ganz profundes Wissen offenbart!
Zur aufgekommenen Frage, wann sind diese Kapellen offen:
Die Schleifekapelle Samstagnachmittags, die Hammerkapelle nie – man kann aber durch die Glastüre durchschauen, die Lorettokapelle im Mai und Oktober wird hier Rosenkranz gebetet. Im Sommer ist die Lorettokapelle am Sonntag um 15 Uhr zum Rosenkranz geöffnet.
Am Himmelfahrtstag ist Hl. Messe draußen vor der Kapelle. Sehr schön!
Diese Termine sind aber nicht sicher. Bei den Stadtführungen mit Franz Kleinbölting mit dem Fahrrad sind sie immer offen.
1. Die Schleifekapelle
Standort: südlich vom Festplatz am Walkebuck
Erste Erwähnung als Kapelle in Holzbauweise 1848. In unmittelbarer Nähe dazu gab es ein Sägewerk. Dieses wurde 1879 abgebaut und unmittelbar vor dem Riettor wieder errichtet (Sägewerk Storz) 1883 wurde der heutige steinerne Bau erstellt.
Nachdem 1933 die Arbeitersiedlung am Walkebuck entstanden war sollte die Kapelle als Andachtsraum für die Katholiken des Walkebucks dienen. Da der Platz in der kleinen Kapelle nicht ausreichte wurde der Gottesdienst im Kinderwaldheim (Bis 1946 auf dem heutigen Festplatz) abgehalten. Daraus entstand die Pfarrei St. Konrad. Sie ist eine private Hauskapelle am Warenbach. Sie gehörte zum Schleifhof, das war eine Metallschleiferei, die die Energie wohl aus dem Warenbach bekam.
Detailierte Informationen zur Kapelle von Lambert Hermle im GHV Jahrbuch 2008
2. Die Hammerkapelle
Standort: Beim Kurgarten
Erbaut 1727 lt. Jahreszahl am Eingang.
Sie sieht von außen ein bisschen aus, wie eine 6-eckige abgeschnittene Turmspitze und Sie hat ihren Namen von der Hammerschmiede, die dort an der Brigach war. Noch heute ist sie in Privatbesitz von Hannes Blessing (Schnapsbrennerei im Hubertusweg). Der qualitätvolle Altar zeigt eine Dreifaltigkeitsszene (Gottvater, Sohn und Heiliger Geist) . In der Kartusche über dem Altar ist der heilige Stanislaus von Krakau abgebildet. Warum? Die Frage ist nicht geklärt.
Die Entstehungsgeschichte der Hammerkapelle ist nicht erforscht. Wenn man annimmt, dass die Jahreszahl 1727 am Türsturz die Erbauung dokumentiert bekommt die folgende Sage Bedeutung. Im spanischen Erbfolgekrieg seien neben vielen anderen Toten auch zwei französische Generäle gefallen. Ein französischer General, im Kampf schwer verwundet habe in seinem Quartier, dem unteren Hammer, später Hotel Waldblick, eine Summe gegeben, mit der Bitte, ihm eine Kapelle als Grabmal zu bauen, und allfreitäglich für ihn den Rosenkranz darin zu beten.
Der Altar in der Kirche wurde möglicherweise von Anton Schupp (+1729) geschaffen. Es zeigt im oberen Teil die Hl. Dreifaltigkeit darunter den Hl. Bonifatius und die Äbtissin Ursula Haider.
Im Medallion über dem Altarbild erkennt man einen französischen Leutnant.
Grabungen 1972 in der Kapelle zeigten allerdings, dass hier keine Bestattungen stattgefunden haben.
Weitere Informationen GHV Jahrbuch 1989 1990
3. Lorettokapelle
Standort: Hammerhalde / Affenberg
Diese Kapelle wurde am 12. September 1706 eingeweiht. Die Villinger Bürger bauten sie zur Erfüllung ihres Gelübdes und als Erinnerung an die glücklich überstandene Belagerung durch Marschall Tallard im Spanischen Erbfolgekrieg (1704). An der Stelle, wo heute die Kapelle steht, soll des Marschalls Zelt gestanden haben. Er belagerte mit 30 000 Mann die Stadt, welche durch nur 950 Mann unter Leitung des Obristen Baron von Wilstorf verteidigt wurde.
Im Innern befindet sich eine kleine Kapelle. Auf der Westseite außen befindet sich ein Altar der bei größeren Festen genutzt wird und der Platz davor dient den Gläubigen als Andachtsraum. Er ist deshalb auch mit Bäumen und Sträuchern gesäumt.
Sie ist eine Nachbildung der Casa Santa in Loreto. Diese Casa Santa ist das Haus von Anna und Joachim, der Eltern von Maria, in dem Maria die Verkündigung der Geburt von Jesu überreicht bekam. Das Haus wurde von Engeln von Nazareth nach Loreto in Italien transloziert und ist dort ein wichtiger Wallfahrtsort. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden im katholischen deutschen Sprachraum viele Loretokapellen gebaut. Alle habe zwei Räume und in einem ist ein Herd mit Kamin (es war ja eine Wohnung!). Die Villinger Lorettokapelle geht auf ein Versprechen der Bürger zurück, die sich verpflichteten eine Kapelle zu Ehren Marias zu bauen, wenn Villingen die französische Belagerung im Spanischen Erbfolgekrieg 1704 heil überstehen würde.
Während meiner (von Franz Kleinbölting) Kindheit führte eine Flurprozession an Christi Himmelfahrt alle Pfarreien Villingens zu dieser Kapelle. Heute findet an diesem Tag ein Gottesdienst hier statt.
17 Responses
…zur Hammer-Kapelle bietet sich eine „politische“
Ergänzung an, die mit der aufkeimenden sozialistischen Bewegung vor 1900 zu tun hat.
Die Kapelle soll u.a. auch dazu genutzt worden sein, dass sie als Depot und Umschlagplatz für die Zeitung „Der Sozialdemokrat“ diente, der von der Schweiz hierher geschmugelt wurde und auch für Schwenningens Arbeitnehmer gedacht war.
https://www.villinger-geschichten.de/hammerkapelle-kleinod-am-kurpark/
Toll. Danke Franz.
1. Schleifenhofkapelle
2. Hammerkapelle
3. Lorettokapelle
Toll diese Bilder, danke Franz.
Bild 1: Schleifenhofkapelle
Bild 2: Hammerkapelle
Bild 3: Lorettokapelle
Herr Rudolf Reim, die Loretto Kapelle ist stets im Sommer am Sonntag um 15 Uhr zum Rosenkranz geöffnet.
Seit Corona natürlich geschlossen. Am Himmelfahrtstag ist Hl. Messe draußen vor der Kapelle. Sehr schön!
Toll diese Bilder von Franz.
Bild 1: Schleifenhofkapelle
Bild 2. Hammerkapelle
Bild 3. Lorettokap
Nachdem ich bei den anderen zwei Kapellen ziemlich sicher bin, muss ich bei Kapelle 2 raten:
Aber ich denke, so belebt es das Quiz etwas. Mit zur Lücke.
Es wirkt auf mich, wie eine Seitenkapelle der Benediktinerkirche. Da ich aber bisher nur einmal drinnen war, bin ich sehr unsicher. Aber eigentlich passt die Mönchskutte nicht 100 pro zu den Benediktinern. Interessant ist auch der Herr oben. In der einen Hand hat er ein Schwert. Handelt es sich bei der anderen Sache um eine Feder oder um einen Palmwedel? Kann ich nicht erkennen. Gibt doch mal einen Tipp, Franz.
Liebe Grüße
Sandra Huth
Kapelle 2 ist die Lorettokapelle. Aus Dankbarkeit für die Errettung aus der Tallard’schen Belagerung wurde 1705 auch in Villingen – auf einer Anhöhe im heutigen Wohngebiet Hammerhalde – der Grundstein für eine Kapelle nach dem Vorbild der Casa Santa im italienischen Wallfahrtsort Loreto errichtet.
Quelle: Villingen Münster
Lorettokapellen gleichen einander. Außen eher schlicht, im Inneren ein Raum für die Gottesmutter und ein größerer für die Gemeinde.So auch in Villingen: Im kleineren Raum steht, erhöht in einer Nische, Maria mit dem Kind. Die Kreuzigungsgruppe über dem Trenngitter wird dem Bildhauer Josef Schupp zugeordnet. Der Rosenkranzaltar wurde im 19. Jhd. vor dem Gitter aufgestellt.
Ich meinte
Kapelle 3 ist die Lorettokapelle. Aus Dankbarkeit für die Errettung aus der Tallard’schen Belagerung wurde 1705 auch in Villingen – auf einer Anhöhe im heutigen Wohngebiet Hammerhalde – der Grundstein für eine Kapelle nach dem Vorbild der Casa Santa im italienischen Wallfahrtsort Loreto errichtet.
Quelle: Villingen Münster
Lorettokapellen gleichen einander. Außen eher schlicht, im Inneren ein Raum für die Gottesmutter und ein größerer für die Gemeinde.So auch in Villingen: Im kleineren Raum steht, erhöht in einer Nische, Maria mit dem Kind. Die Kreuzigungsgruppe über dem Trenngitter wird dem Bildhauer Josef Schupp zugeordnet. Der Rosenkranzaltar wurde im 19. Jhd. vor dem Gitter aufgestellt.km
Bei Kapelle 1 handelt es sich um die Hofkapelle am „Schleifehof“
Lieber Gerhard, lieber Franz,
Das sind ja drei Quiz auf einmal! Und für einen säkularisierten Schwenninger echt eine harte Nuss :-)!
Ich denke trotzdem, dass ich das Quiz gelöst habe.
Kapelle Nr. 1 mit der Kreuzigungsszene ist eine private Hauskapelle am Warenbach. Sie gehörte zum Schleifhof, das war eine Metallschleiferei, die die Energie wohl aus dem Warenbach bekam.
Kapelle Nr. 2 ist die Hammerkapelle ganz in der Nähe des Kurparks. Sie sieht von außen ein bisschen aus, wie eine 6-eckige abgeschnittene Turmspitze und Sie hat ihren Namen von der Hammerschmiede, die dort an der Brigach war. Noch heute ist sie wohl in Privatbesitz. Der qualitätvolle Altar zeigt eine Dreifaltigkeitsszene (Gottvater, Sohn und Heiliger Geist) . Vielleicht ist es die Arbeit einer Villinger Werkstatt. In der Kartusche über dem Altar ist der heilige Stanislaus von Krakau abgebildet. Warum? Diese Frage ist nicht geklärt.
Kapelle 3 ist die Lorettokapelle. Sie ist eine Nachbildung der Casa Santa in Loreto. Diese Casa Santa ist das Haus von Anna und Joachim, der Eltern von Maria, in dem Maria die Verkündig der Geburt von Jesu überreicht bekam. Das Haus wurde von Engeln von Nazareth nach Loreto in Italien transloziert und ist dort ein wichtiger Wallfahrtsort (Fragt mich bitte nicht, wie die Engel das gemacht haben). Im 17. und 18. Jahrhundert wurden im katholischen deutschen Sprachraum viele Loretokapellen gebaut. Alle habe zwei Räume und in einem ist ein Herd mit Kamin (es war ja eine Wohnung!). Die Villinger Lorettokapelle geht auf ein Versprechen der Bürger zurück, die sich verpflichteten eine Kapelle zu Ehren Marias zu bauen, wenn Villingen die französische Belagerung im Spanischen Erbfolgekrieg 1704 heil überstehen würde.
Ich bilde mir ein, daß die unterste Kapelle, also Kapelle Nr. 3, die Lorettokapelle in der Hammerhalde ist. ich bin mir aber nicht sicher, weil ich erst ein Mal da drin war. Auf die erste Kapelle bin ich gespannt, sieht toll aus!
Ich kenne wahrscheinlich keine oder wenn dann nur von außen. Bei Kapelle Nr.3 denke ich auf Grund der Mauern an die Loretto Kapelle. Was hier interessant wäre, ist die Frage wann denn diese Kapellen geöffnet sind oder wer den Schlüssel verwaltet.
1 Schleifenkapelle
2 Hammerkapelle
3 Lorettokapelle …
…oder?
Ich war schon ewig und drei Tage in
keiner mehr drin!
Ist mal wieder ein Rundgang wert.
Kapelle 1: Kapelle am Laible Richtung Rietheim (beim Spitalwald)
Kapelle 2: Hammerkirchlein beim Kurpark
Kapelle 3: Lorettokapelle in der Hammerhalde
Toll diese Bilder von Franz.
Bild 1: Schleifenhofkapelle
Bild 2. Hammerkapelle
Bild 3. Lorettokapelle
Toll diese Bilder von Franz.
Bild 1: Schleifenhofkapelle
Bild 2. Hammerkapelle
Bild 3. Lorettokap
Bonjour!
So viel ich weiß….
das erste Bild ist die Schleifekapelle im Warenbachtal, in 2015 renoviert.
Das Bild 2 ist die Hammerkapelle im Kurpark, wo ein franz General im Spanischen Erbfolgekrieg dort beerdigt sei.
Bild 3 ist die Lorettokapelle am Hammerhalde.
Oder?